Wissenswertes über Kalk im Trinkwasser

Wie Kalkablagerungen und Kalkprobleme entstehen.

Kalk ist lebenswichtig!

Für unser Wohlbefinden ist Kalk – der übrigens auch den Geschmack den Trinkwassers wesentlich und positiv beeinflusst – ganz entscheidend. Er ist äußert wichtig für den Knochenaufbau in unserem Körper. Außerdem ist das Calcium und Magnesium notwendig für die richtige Arbeitsweise unserer Muskeln und für ein gesundes Nervensystem. Noch dazu steuern Calcium und Magnesium lebenswichtige Funktionen –von der Gehirntätigkeit bis zum Herzschlag.

Wie kommt nun aber der Kalk ins Wasser?

Bei Regen versickert saures bzw. weiches Regenwasser im Erdboden und reichert sich beim Durchfließen der Erdschichten mit Mineralstoffen an, u.a. mit Calcium und Carbonat Ionen – den Bestandteilen von Kalk. Chemisch betrachtet ist Kalk (CaCO3) das Calciumsalz der Kohlensäure.

Die Ionen der Kohlensäure, das Kohlendioxid (wasserfreie Form der Kohlensäure) und das Calciumcarbonat streben immer ein Gleichgewicht untereinander an. Dieses ist definiert als das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht und ist schlussendlich verantwortlich, wieviel Kalk gelöst oder abgeschieden werden kann.

Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht verhält sich vereinfacht folgendermaßen: Beim Kalklöseprozess wird Kohlendioxid bzw. in weiterer Folge die Kohlensäure dazu benötigt, um den Kalk in die lösliche Form Ca(HCO3)2 zu überführen. Kommt es zu einer Abscheidung von Kalk, wird dieses nicht mehr benötigt und wird wieder frei. Da die Kohlensäure eine schwache Säure ist, kann über die Änderung des pH-Wertes, eine Aussage über den Sättigungszustand des Wassers getroffen werden:

  • Kalk löst sich im Wasser. Der pH-Wert steigt, weil die Kohlensäure weniger wird, da sie für die Bindung des Kalks in Form von Ca(HCO3)2 im Wassers benötigt wird.
  • Fällt Kalk aus dem Wasser aus, dann sinkt der pH-Wert, da wieder mehr Kohlensäure vorliegt.
verzinktes mit Kalk zugewachsenes Trinkwasser-Rohr
zerstörte elektrische Heizspirale eines Warmwasserspeichers
Trinkwasserrohr mit strominduzierter Kalkablagerung
Abgangsrohr vom Warmwasserspeicher kurz vor dem Verschluss
erkalktes Kaltwasser-Rohr aus Edelstahl
durch Kalk zugesetztes Kunststoffrohr

Mit den Biocat Kalkschutzgeräten wirken Sie dieser Kalkbildung effektiv entgegen!